Die Tresorwerbung der Carl Kästner Act.-Ges. aus Leipzig von 1895 zeigt einen schweren Geldschrank mit offenem und aufliegendem…


Normen EN 1143 1 und EN 1300
Die Normen EN 1300 für Hochsicherheitsschlösser und EN 1143 1 für Wertbehältnisse gehören inzwischen zu den wichtigsten Regelwerken…

MDR KRIPO live in der Mediathek
Die Sendung „KRIPO LIVE“ wird vom Mitteldeutschen Rundfunk seit 1990 ausgestrahlt. Inzwischen ist die Sendung auch in der…

Unsichere und unschöne Montage
Bei dieser Türe wurden bei der Montage der letzten Jahre einige Fehler gemacht. Darunter leidet nicht nur die…

Tresorschlüssel Carl Kästner Act.-Ges.
Hier stelle ich einen besonderen Tresorschlüssel der Carl Kästner Act.-Ges. vor. Der Tresorschlüssel ist aus Stahl, vorn gebohrt…

Was ist eine Geldbombe?
Eine Geldbombe ist nicht etwa eine Bombe, die Geld verteilt, sondern ein einfaches Behältnis, in dem Bargeld gelagert…

Werksanlage oder Eigenprofil?
Um ein zu großes Schlüsselbund, wie im Beitragsbild, zu verhindern, werden Schließanlagen verwendet. Bei der Wahl einer passenden…

GEGE Schnittmodell im Normalprofil
Hier möchte ich ein GEGE Schnittmodell (engl.: „Cutaway“) vorstellen. Durch die Einfräsungen lässt sich das Innenleben eines Schließzylinders…
Überblick: Tresorbau der DDR
In der DDR wurden zumeist Tresore und Tresorräume aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg genutzt. Es scheint,…

Tresorschlösser aus der DDR
Die Schlösser für Tresore aus der DDR, also ein DDR Tresorschloss, wurden maßgeblich in Pegau und Babelsberg hergestellt….